Karte (Kartografie) - Imilchil

Imilchil
Imilchil ist eine ausschließlich von Berbern bewohnte Bergoase mit etwa 1.500 Einwohnern in der Region Drâa-Tafilalet im Hohen Atlas-Gebirge in Marokko; gleichzeitig bildet sie das Zentrum einer mehrere Dörfer umfassenden Landgemeinde (commine rurale) mit etwa 8.500 Einwohnern. Imilchil ist über die Grenzen Marokkos hinaus bekannt wegen des alljährlich Ende August bzw. Anfang September stattfindenden Moussem mit angeschlossenem ‚Heiratsmarkt‘, der jedoch inzwischen eher den Charakter eines Musik- oder Folklorefestivals angenommen hat.

Imilchil liegt am ganzjährig mehr oder weniger Wasser führenden Gebirgsfluss Assif Melloul etwa 150 km (Fahrtstrecke) südlich von Khenifra bzw. etwa 125 Kilometer nördlich von Tinghir in einer Höhe von etwa. Die Abgeschiedenheit des Hochtals trug wahrscheinlich ganz wesentlich zur Herausbildung von Traditionen bei, die in der islamischen Welt ansonsten weitgehend unbekannt sind.

 
Karte (Kartografie) - Imilchil
Land (Geographie) - Marokko
Flagge Marokkos
Marokko ([],, / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ), offiziell Königreich Marokko , ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der fünf (mit Westsahara sechs) Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien. Marokkos Südgrenze ist wegen des Westsaharakonfliktes bis zum Abhalten eines UN-Referendums über die zukünftige Zugehörigkeit der Westsahara international umstritten. Die bedeutendsten Städte des Landes sind Casablanca, die Hauptstadt Rabat, Fès, Marrakesch, Agadir, Tanger und Meknès. Neun Stätten gehören zum Welterbe in Marokko.

Marokko stand im 20. Jahrhundert zeitweise unter französischem und spanischem Protektorat. Seit 1956 ist es wieder unabhängig und gemäß Verfassung von 1992 eine konstitutionelle Monarchie. Trotz leichter Fortschritte bei den Menschen- und Bürgerrechten während der 2010er Jahre beherrscht der König das Land weiterhin teilweise autoritär. So ist vor allem die Meinungsfreiheit bis heute stark eingeschränkt und Frauen werden in Marokko signifikant benachteiligt.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
MAD Marokkanischer Dirham (Moroccan dirham) د م. 2
ISO Sprache
AR Arabische Sprache (Arabic language)
FR Französische Sprache (French language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Algerien 
  •  Westsahara 
  •  Spanien